Presseecho

Schlag- und Haushaltslöcher ärgern die Linke


rotesdreieck_rechts_16x16 Stadtrat Carsten Labudda machte beim Neujahrsempfang der Linken seinem Unmut Luft. [Rhein-Neckar-Zeitu ng vom 01. Februar 2012] Weinheim. (keke) „Ein dritter Schulbus muss dringend her“: Nicht nur, dass für ihn die übervollen Schulbusse und die schlechte Bezahlung der meist ortsfremden Fahrer „nach Hessentarif“ nach wie vor ein Ärgernis sind: „Es ist ebenso ein Skandal, dass zwischen 13.40 Uhr und 16.40 Uhr kein einziger Bus nach Oberflockenbach verkehrt“. Für Carsten Labudda hat das neue Jahr so begonnen, wie das alte aufgehört hat: Im Allgemeinen mit jeder Menge Ärger in Sachen Öffentlicher Nahverkehr und im Speziellen vor allem mit der Busanbindung Oberflockenbachs. Beim mittlerweile auch ... [weiterlesen]


Bei Thema Personalstruktur wurde es persönlich


rotesdreieck_rechts_16x16 Gemeinderat befasste sich gestern Abend mal wieder mit dem "Externen Berater" - Neues Gremium begleitet die Arbeit. [Rhein-Neckar-Zei tung vom 26. Januar 2012] Weinheim. (lue) Einige Stadträte nahmen die Angelegenheit am Mittwoch Abend überaus persönlich. Nicht nur weil es im Gemeinderat wieder einmal um den "Externen Gutachter" ging, der die städtische Personalstruktur unter die Lupe nimmt. Nein, so mancher Kommunalpolitiker nutzte die Sitzung, um persönlich mit der Amtsführung von OB Heiner Bernhard abzurechnen. Am Ende der kontroversen Debatte stand dann fest: Ein Gremium, dessen Name noch zu bestimmen ist, und das sich aus Mitgliedern des Personalausschusses sowie jeweils einem Vertreter ... [weiterlesen]


Linke gratuliert: Ein Jahr Bürgerbüro West


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheimer Woche vom 09. Dezember 2011] Weinheim. Das war eine Überraschung für Frau Kilic. Eben hat die Mitarbeiterin des städtischen Bürgerbüros in der Weinheimer Weststadt noch einen älteren Mitbürger bei seinen Ämterfragen beraten. Da tritt der Linke-Stadtrat Carsten Labudda zur Tür herein, in den Händen Plätzchen und einen Weihnachtsstollen. „Herzlich en Glückwunsch zum Geburtstag“, schmunzelt er. Gemeint ist dabei nicht Frau Kilic, sondern das Bürgerbüro West. Zum Dezemberbeginn 2010 hat es in der Sparkasse in der Königsberger Straße seine Pforten geöffnet. Seitdem ist es zweimal in der Woche für die Menschen in Weinheims größtem Stadtteil da, dienstags am Vormittag und donnerstags am ... [weiterlesen]


"Stadtentwicklung ist Thema für alle"


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheimer Woche vom 09. Dezember 2011] Linke zum Thema Breitwiesen. Weinheim. Die Weinheimer Linke ist beeindruckt von der starken Leistung des Bündnisses zum Erhalt der Breitwiesen und der unerwartet großen Anzahl von Unterstützungsunterschrift en aus der Weinheimer Bevölkerung. „Die Linke habe zusammen mit den Weinheimer Bauern, den Grünen, dem 'Bündnis für Weinheim' und vielen weiteren engagierten Bügerinnen und Bürgern verschiedenster politischer Strömungen gezeigt, was möglich ist, wenn gemeinsam an einem Strang in die richtige Richtung gezogen wird", schreiben Vertreter der Linken in einer Pressemitteilung. Zu dem sensationellen Ergebnis mit 5.063 Unterschriften habe die Weinheimer ... [weiterlesen]


Rundgang war eine denkwürdige Sache


rotesdreieck_rechts_16x16 [Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. November 2011] Autor Werner Pieper führte am Sonntag auf Einladung der Linken zu Weinheimer Kriegsdenkmälern Weinheim . (ze) Es gibt zahlreiche Denkmäler in der Zweiburgenstadt. Zwölf davon sind Kriegsdenkmäler. Die hat sich der Odenwälder Autor und Verleger Werner Pieper näher angeschaut, einiges verblüffendes darüber herausgefunden und deshalb das Buch „Mensch Denk Mal“ in diesem Jahr veröffentlicht. Auf Einladung der Linken brachte er bei einer „Kriegsgräberwanderung“ durch die Innenstadt am Sonntag einige dieser Denkmäler knapp 20 „wanderlustigen“ Frühaufstehern näher. „Gehen Sie auch einmal die Treppe zur Kirche hinauf und schauen sich das Denkmal von der ... [weiterlesen]


Der erste Schritt kostet fast 105 000 Euro


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheimer Nachrichten vom 24. November 2011] Weinheim. Der Auftrag geht raus: Die Stadt Weinheim nimmt die Dienste der Beratungsgesellschaft arf aus Nürnberg in Anspruch und hofft, im Verwaltungshaushalt nachhaltige Einsparpotenziale zu entdecken. Die externe Hilfe bei dem Versuch einer auch vom Regierungspräsidium mehrfach geforderten Haushaltskonsolidierung kostet die Stadt Weinheim knapp 105 000 Euro. Bis auf Linke-Stadtrat Carsten Labudda ("Das ist rausgeschmissenes Geld") stimmte der komplette Gemeinderat in Form von CDU, Freie Wähler, SPD, GAL, FDP und Weinheim Plus für eine entsprechende Beauftragung. Änderungsan trag vorgelegt Insgesamt beträgt die Verschuldung der Stadt Weinheim ... [weiterlesen]


Gemeinsam für starke Kliniken in öffentlicher Hand


rotesdreieck_rechts_16x16 Hördt und Labudda (Linke) besuchten die GRN-Klinik Weinheim. [Weinheimer Woche vom 11. November 2011] Weinheim. Im Sommer gab es einigen Wirbel um die Aufnahmepraxis im Weinheimer Krankenhaus. Es ging darum, dass Matthias Hördt zwei Fälle mit Herzinfarkt aus seinem Bekanntenkreis bekannt waren, bei denen die Betroffenen das Krankenhaus selbst aufsuchten und dort vom Pfortenpersonal an den ärztlich en Bereitschaftsdienst direkt nebenan verwiesen wurden. In beiden Fällen ging deshalb wertvolle Zeit verloren. Deshalb hatte Hördt mit der Kreistagsgruppe der Linken Landrat Stefan Dallinger aufgefordert, die Aufnahmepraxis an den kreiseigenen GRN-Kliniken zu ändern, damit solche Fälle nicht mehr ... [weiterlesen]


Linke sieht sich als "Kümmerer vor Ort"


rotesdreieck_rechts_16x16 Jahreshauptversammlung: Mitglieder wählen Freudenberg-Betriebsrat Cemal Demirci zum Beisitzer. [Rhein-Neckar- Zeitung vom 10. November 2011] Weinheim. (nip) "Wir haben diese Jahr richtig viel gerockt in der Stadt", stellte Stadtrat Carsten Labudda in der Hauptversammlung der Linken im "Alex" fest. Organisatorisch sei man gerade auch in Verbindung mit dem Kreisverband besser aufgestellt denn je, sah aber einen fleißigen Landtagswahlkampf im Ergebnis nicht belohnt. Auch in Weinheim knackten die Linken mit landesweit überdurchschnittlichen 3,6 Prozent nicht die Fünf-Prozent-Hürde. Die Themen "Stuttgart 21", der Atom-GAU in Fukushima und die allgemeine Wechselstimmung spielten, so Labudda, Vorsitzender ... [weiterlesen]


Jobs werden das nicht


rotesdreieck_rechts_16x16 [Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten 04. November 2011] Was sind das für 1000 neue Arbeitsplätze für Weinheim? Es sind schon viele Kritikpunkte pro und vor allem contra zu dem Thema Breitwiesen aufgeführt worden. Auch wird schon unter vorgehaltener Hand gemunkelt, welche Firma sich dort ansiedeln soll. Aus diesem Grunde empfehle ich allen Verantwortlichen aber einmal nach "Ohne Lohn bei Amazon" zu googeln oder wahlweise bei "Amazon - Hunderte von Erwerbslosen müssen umsonst arbeiten" nachzuschauen. Arbeitsplätze werden das wohl nicht, nicht einmal Jobs. Michael Hamburger, 69469 Weinheim [weiterlesen]


Kritischer Blick auf den Krieg gegen Libyen


rotesdreieck_rechts_16x16 [Rhein-Neckar-Zeitung vom 28. Oktober 2011] Referent Dr. Erhard Crome vermutet nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Gründe. Weinheim. Der Diktator Muammar al-Gaddaf i ist tot und Libyen scheint auf dem Weg zu einer demokratischen Gesell­schaft zu sein. Doch wie begann eigent­lich der Krieg im Wüstenstaat und wa­rum beteiligte sich die Nato daran? Fra­gen, denen Dr. Erhard Crome, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik im Institut für Gesellschaftsanalyse der Ro­sa-Luxemburg-Stiftung, im Weinheimer Alten Rathaus nachging. Im Dezember 2010 hatte die „nord­afrikanische Revolution" in Tunesien be­gonnen und ab Februar dieses Jahres kam es in Libyen zum Aufstand. Nachdem die ... [weiterlesen]




mitgliedwerden



Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Besucher

Counter
seit 01.10.2005


Presseecho
Pressemitteilungen
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren