Presseecho
Meinungsforscher sehen "Die Linke" im Landtag

[SWR vom 27. Juli 2007]
Stuttgart - Wenn am kommenden Sonntag gewählt würde hätte die neue formierte Linke gute Chancen in den baden-württembergischen Landtag einzuziehen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut
s forsa.
Die im Auftrag von n-tv erstellte Untersuchung prognostiziert für die aus PDS und WASG gebildete neue Partei 6 Prozent. Einen dramatischen Absturz sagen die Forscher der SPD voraus. Die käme forsa zufolge auf nur noch 19 Prozent und würde gegenüber dem schwachen Landtagswahlergebnis von 2006 noch einmal rund 6 Prozent verlieren.
Die CDU sieht forsa mit 43 Prozent knapp unter ihrem Landtagswahlergebnis von 2006. Die Grünen könnten nach dieser Untersuchung mit 13 ...
[weiterlesen]
Die Linke stößt auf Interesse

[Weinheimer Nachrichten vom 18. Juli 2007]
Weinheim. (o) Trotz brütender Hitze kamen im Laufe des Tages über hundert Bürger zu dem Sommerfest der Linken an die OEG-Station Blumenstraße, um sich über die neue Partei zu informieren, entspannt zu plaudern oder einfach, umd er Musik der Liedermacherin Janina zu lauschen.
Der Organisator Carsten Labudda war denn auch gegen Ende der Veranstaltung geschafft, aber zufrieden: "Wir haben zum ersten Mal so ein Straßenfest gemacht und damit als Partei einen guten Start in Weinheim hingelegt." Der Ortssprecher der Linken Knut Schaffert konnte zudem stolz berichten, dass sich gleich fünf Bürger an diesem Tag der neuen Partei angeschlossen haben. Informationsstände, ...
[weiterlesen]
Die Linke feiert Straßenfest

OEG-Haltestelle wird zur Festmeile umgestaltet.
[Weinheimer Nachrichten vom 10. Juli 2007]
Weinheim. Am kommenden Samstag, 14. Juli, veranstaltet die Weinheimer Linke von 10 bis 18 Uhr am OEG-Bahnhof Blumenstraße ein Sommerfest. Unter dem mehrdeutigen Motto "Eintritt frei" hoffen die Genossen auf regen Zuspruch aus der Bevölkerung.
Den musikalischen Teil des Programms bestreitet die Hamburger Liedermacherin Janina, die vor allem jüngeren Weinheimern bereits durch Auftritte im Café Central bekannt ist, unter anderem mit ihrem Kollegen Götz Widmann oder auch der Reggae-Formation "Jahcoustix". Davor wird der junge Comedian Boris T. Kaiser für Unterhaltung sorgen. Der Mannheimer hat bereits Preise ...
[weiterlesen]
"Jetzt geht's los!" - Zulauf für Die Linke

[ntv.de vom 09. Juli 2007]
In die neue Partei Die Linke sind nun auch 60 Gewerkschaftsfunktionäre und Betriebsräte eingetreten. Unter dem Motto "Jetzt geht's los!" gaben sie ihren Beitritt bekannt und forderten gleichzeitig "alle noch zögernden Kolleginnen und Kollegen" auf, es ihnen nachzutun. Zu den Unterzeichnern gehören laut "Süddeutscher Zeitung" neben 22 Gewerkschaftssekretären auch der Gesamtbetriebsratschef von AEG Hausgeräte sowie die Betriebsratschefs von Oldenbourg, Bauer Druck, Alstom Power und der Deutschen Telekom Netzproduktion Nordwest.
In dem Aufruf, der der "SZ" vorliegt, heißt es: "Nur die Linke steht im Bundestag für eine friedliche und soziale Politik." Sie lehne Hartz ...
[weiterlesen]
Mehrheit der Unionswähler für Lafontaines Politik

[Die Welt vom 07. Juli 2007]
Von Günther Lachmann.
Anhänger von CDU und CSU stehen politisch gar nicht weit entfernt von der Partei Die Linke: Wie eine Umfrage zeigt, bejahen die meisten Unionswähler zentrale Forderungen der Lafontaine-Partei. Sie wollen einen Mindestlohn, den Rückzug aus Afghanistan – und nicht erst mit 67 in Rente gehen.
Wie der Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine und die SPD plädieren die Unions-Anhänger für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Sie lehnen die Rente mit 67 ab und fordern einen Abzug deutscher Soldaten aus Afghanistan. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut
s Forsa unter Anhänger der Unionsparteien.
Diese ...
[weiterlesen]
Jeder zweite SPD-Wähler unterstützt Lafontaines Forderungen

[Spiegel Online vom 04. Juli 2007]
Neue Hiobsbotschaft für die Sozialdemokraten: Jeder zweite SPD-Wähler unterstützt die zentralen Forderungen Lafontaines: Bundeswehr-Rückzug aus Afghanistan, Rücknahme von Hartz IV und der Rente ab 67. Zugleich erreicht die Linke ein neues Umfragehoch.
Hamburg - 40 Prozent der vom Institut "forsa" Befragten unterstützen die zentralen Positionen Oskar Lafontaines. Abgefragt wurde die Haltung zu den Forderungen Mindestlohn für alle, Bundeswehrabzug aus Afghanistan sowie Rücknahme von Hartz IV und der Rente mit 67 für richtig. Weitere 27 Prozent der Deutschen finden die Forderungen teilweise richtig. Nur 30 Prozent der Befragten lehnen sie laut der vom "Stern" ...
[weiterlesen]
Attacken auf unsachlicher Ebene

[Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 28. Juni 2007]
Kaum etwas ist so hartnäckig wie Vorurteile. So scheint es auch Herrn Emmerich zu gehen. In seinem Leserbrief wiederholt er all den Unsinn, der in der letzten Zeit von den Politikern der anderen Parteien über die Linke verbreitet worden ist. Von der „Zerschlagung unserer Grundrechte“ schreibt er und von Zuständen wie in der DDR, die mit der Linken über unser Land kommen würden. Wie aber kann es dann sein, dass ausgerechnet das Bundesland Berlin im Demokratie-Ranking von „Mehr Demokratie e.V.“ durch die rot-rote Regierung vom letzten auf den ersten Platz gebracht wurde? Und wie kann es sein, dass ausgerechnet die Linke seit Jahren dagegen ...
[weiterlesen]
Linke gegen Rente mit 67

[Weinheim Aktuell vom 22. Juni 2007]
Als eine „Fehlleistung der Koalition“ bezeichnete der Vorstand der Weinheimer Linkspartei die Entscheidung des Bundestages, das Renteneintrittsalter auf 67 anzuheben. CDU/CSU und SPD hätten diese Reform durchgezogen, obwohl nur noch ein Drittel der über 55-Jährigen in Deutschland Arbeit habe. Da faktisch Arbeitsplätze fehlen, führe eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit direkt zur Rentenkürzung und für viele Menschen in die Altersarmut. Ganze Generationen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würden so um ihre Lebensleistung gebracht. Gleichzeitig unterlasse die Bundesregierung jede Form von flankierenden Maßnahmen: keine sozial gerechte Rentenversicherung, ...
[weiterlesen]
Linke will den Rückenwind nutzen

[Weinheimer Nachrichten vom 22. Juni 2007]
Weinheim. Am Wochenende haben sich WASG und Linkspartei vereinigt. Am Dienstag kamen auch die Weinheimer Linken zu ihrem ersten Treffen nach der Fusion zusammen.
Knut Schaffert berichtete vom Gründungsparteitag in Berlin, bei dem er als Weinheimer Delegierter dabei war. "Nach zwei Jahren gründlicher Vorbereitung haben wir es geschafft und die Stimmung ist prächtig", sagte er. Die neue Linke habe nun den dritten Platz unter den Parteien erreicht. Diesen Schwung wollen die Linken nun auch in Weinheim mitnehmen. Bis zum Herbst haben sich die Linken vorgenommen, in der Stadt ihre Mitgliederzahl zu verdoppeln. Insbesondere auf enttäuschte ehemalige SPD-Anhänger ...
[weiterlesen]
Warum Beck gegen Lafontaine keine Chance hat

[Spiegel Online vom 20. Juni 2007]
Von Franz Walter.
Schlechte Umfragewerte für die SPD? Früher konnten die Sozialdemokraten in solchen Fällen die Gerechtigkeits-Karte spielen. Heute machen die Genossen mit linker Politik keinen Stich mehr - denn die Herzblutthemen der SPD besetzt heute Lafontaine.
Die Sozialdemokraten leiden wieder einmal, an der Großen Koalition, an der schlechten Presse, an den üblen Umfrageergebnissen, die ihnen Woche für Woche der Herr Güllner vom Forsa-Institut nachgerade erbarmungslos präsentiert. Vor allem aber leiden die Genossen an sich selbst. Die Probleme sind in der Tat Legion: Die frühere Massenpartei, deren Stolz die Riesenbataillone an treuen Mitgliedern und ...
[weiterlesen]