Presseecho
Im Zweifel entscheidet der Klinikarzt

[Weinheimer Nachrichten vom 09. August 2011]
GRN-Klinik Weinheim: Geschäftsführer der Gesundheitszentren des Rhein-Neckar-Kreises reagiert auf Beschwerde der Linken / Aufnahmepraxis übergangsweise geändert.
Weinheim. Die Linkspartei hat Landrat Stefan Dallinger aufgefordert, umgehend eine andere Aufnahmepraxis in den Krankenhäusern des Kreises zu veranlassen. Grund für den Brief an den Landrat sind zwei Fälle, die sich in den vergangenen Wochen in der GRN-Klinik Weinheim ereignet haben sollen. Wie am Samstag bereits kurz gemeldet, seien Patienten "mit eindeutigen Herzinfarktsymptomen" an der Pforte abgewiesen worden. zur Begründung habe es geheißen, die Patienten bräuchten erst einen Einweisungsschein ...
[weiterlesen]
Linke: Kritik an GRN-Klinik Weinheim

[Weinheimer Nachrichten vom 06. August 2011]
Weinheim. Die Linkspartei hat Landrat Stefan Dallinger aufgefordert, umgehend eine andere Aufnahmepraxis in den Krankenhäusern des Kreises zu veranlassen. Grund für den Brief an den Landrat sind zwei Fälle, die sich in den vergangenen sechs Wochen in der GRN-Klinik Weinheim ereignet haben sollen. Nach Angaben der Linken seien Kranke mit eindeutigen Herzinfarktsymptomen an der Pforte abgewiesen worden. Mit der Aussage, dass man nur mit einem Einweisungsschein des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ins Krankenhaus aufgenommen werde, seien die Patienten dorthin verwiesen worden - „mit erheblichen Nachteilen für die Betroffenen“, wie die Linke in einer ...
[weiterlesen]
Libyen-Krieg sofort beenden

[Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 06. August 2011]
Das sogenannte nordatlantische Verteidigungsbündnis bombardiert Libyen nun schon seit über vier Monaten im Namen von Demokratie und Menschenrechten. Wie bei allen Kriegen wurde auch bei diesem die Öffentlichkeit mit Unwahrheiten von der Notwendigkeit dieser Maßnahme überzeugt. Ich hätte nie für möglich gehalten, Außenminister Westerwelle einmal loben zu müssen. Aber seine Ablehnung einer Beteiligung Deutschlands an den Bombardierungen, ist ihm aus meiner Sicht positiv anzurechnen.
Selbst wenn der Preis ein höheres Engagement in Afghanistan bedeutet, welches ebenfalls der dortigen Bevölkerung mehr schadet als nutzt. Unter Aufsicht ...
[weiterlesen]
Unmut bahnte sich Weg in den Gemeinderat

Stadträte kritisierten Kostensteigerung für den S-Bahn-Ausbau des Hauptbahnhofs und segneten sie dennoch ab.
[Rhein-Neckar-Zeitung
vom 22. Juli 2011]
Weinheim. (keke) "Erpressung" und "Ahnungslosigkeit", "Schlamperei", "Unprofessionalität" und "Miserable Planung": Den Verantwortlichen der Deutschen Bahn dürften am Mittwochabend die Ohren wie kurz vor einem Tinnitus-Anfall geklingelt haben. Zu massiv waren die Anschuldigungen und Vorwürfe, die aus den Reihen des Gemeinderates in punkto Kostenexplosion bei der geplanten Ertüchtigung des Hauptbahnhofs zur S-Bahn-Haltestation zu hören waren.
Auf bis zu 1,24 Millionen Euro – ein Zehntel der Gesamtkosten – beläuft sich nach derzeitiger Schätzung ...
[weiterlesen]
Inklusion inklusive

Ab kommendem Schuljahr werden behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet.
[Rhein-Neck
ar-Zeitung vom 22. Juli 2011]
Weinheim. (lue) Im kommenden Schuljahr werden in Weinheim erstmals behinderte Kinder gemeinsam mit nicht-behinderten Kíndern unterrichtet.
Sowohl an Friedrich-Grundschule als auch an der Lützelsachsener Grundschule werden nach den Sommerferien je vier behinderte Erstklässler eingeschult. Unterrichtet werden sie von Lehrern der Maria-Montessori- beziehungsweise der Johann-Sebastian-Bach-Schu
le. Der Gemeinderat stimmte am Mittwochabend der Einrichtung der Gruppen zu und gab damit ein einstimmiges Bekenntnis für die sogenannte "Inklusion".
Mit dem neuen Angebot ...
[weiterlesen]
Erbbaurecht auf 33 Jahre festgelegt

Gemeinderat: TSG 1862 Weinheim kann auf einer Fläche südlich des Herberger-Stadions neue Sportflächen errichten / Bikepark soll auch für Nichtmitglieder sein.
[Weinheimer Nachrichten vom 21. Juli 2011]
Weinheim. Wer kann den Bikepark künftig nutzen, den die TSG 1862 Weinheim neben anderen Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem 23 900 Quadratmeter großen Gelände südlich des Sepp-Herberger-Stadions errichten will? Die Mehrheit im Gemeinderat vertrat gestern die Meinung, dass er öffentlich genutzt werden muss. "Es ist ein Freizeitangebot für die ganze Bevölkerung", sagte Holger Haring (CDU), und auch Carsten Labudda (Die Linke) stellte fest: "Der muss für alle offen sein."
Das aber ist schwierig ...
[weiterlesen]
"Keine Werbeschrift erwartet"

Bericht von Wirtschaftsförderer Manfred Müller-Jehle stieß nicht nur auf Verständnis.
[Rhein-Necka
r-Zeitung vom 15. Juli 2011]
Weinheim. (lue/wei) Carsten Labudda machte am Mittwoch aus seinem Herzen keine Mördergrube. Er habe einen Bericht und "keine Werbeschrift" erwartet, ärgerte sich der Stadtrat der Linken.
Dass Wirtschaftsförderer Manfred Müller-Jehle unmittelbar vor der Entscheidung über seine Vertragsverlängerung das zwölfseitige Papier vorgelegt hatte, wunderte aber offensichtlich nur Labudda. Vielleicht auch, weil gut sechs Jahre seit dem letzten Bericht im Juni 2005 ins Land gegangen waren. Die Redner der anderen Gemeinderatsfraktionen hatten am Zeitpunkt der Vorlage nichts auszusetzen. ...
[weiterlesen]
Engagierte Bürger grillen mit Bewohnern

Das gibt's nicht jeden Tag im Kniese-Haus.
[Weinheimer Woche vom 15. Juli 2011]
Weinheim. Teilhabe, Chancengerechtigkeit, überhaupt ein gesellschaftliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen ist das große Ziel der seit 2009 auch in Deutschland gültigen UN-Behindertenrechtskonven
tion. Solche Grundsätze als politische Forderungen festzuschreiben, ist das eine. Dieses Miteinander im direkten Kontakt, sozusagen von Mensch zu Mensch zu leben, das andere. Engagierte Weinheimer Bürgerinnen und Bürger leisten dazu im Paul-und-Charlotte-Kniese-
Haus immer wieder einen wichtigen Beitrag.
Letzten Herbst hatten Jürgen und Ella Gulden sowie Dr. Rolf Rindermann erstmals die Idee eines gemeinsamen ...
[weiterlesen]
Linke gegen neues Gewerbegebiet

Verwaltung prüft zurzeit Tausch zweier Areale.
[Rhein-Neckar-Zei
tung vom 09. Juli 2011]
Weinheim. (lue) Noch steht das Thema gar nicht auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Weinheims "Linke" machen aus ihrer Ablehnung schon jetzt keinen Hehl. Für eine Gewerbegebiet am Autobahnkreuz, genauer im Gewann "Breitwiesen", kann sich Carsten Labudda patout nicht begeistern. Mit "allergrößter Wahrscheinlichkeit" wird der Stadtrat gegen die Ausweisung neuer Gewerbeflächen im Westen der Stadt stimmen. Das teilte die "Linke" jetzt mit.
Zum Hintergrund: Seit einigen Jahren gibt es in der Stadtverwaltung Überlegungen, die beiden Gewerbegebiete Hammelbrunnen (östlich der GRN-Klinik) und Breitwiesen zu tauschen. ...
[weiterlesen]
Essensgebühren steigen

Gemeinderat: Keine Ausnahme bei Förderung der AWO-Kinderkrippe im Müllheimer Tal.
[Weinheimer Nachrichten vom 01. Juli 2011]
Weinheim. Zwei Tagesordnungspunkte des Gemeinderates beschäftigten sich am Mittwoch mit der Kinderbetreuung. Zunächst beschloss das Gremium mit großer Mehrheit eine Erhöhung der Elternbeiträge für das Mittagessen in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
CDU, Freie Wähler und Weinheim Plus hielten die 20-prozentige Steigerung für notwendig. Damit die Preissteigerungen künftig nicht mehr so üppig ausfallen, wurde eine jährliche Überprüfung der Gebühren angeregt. Die FDP sprach sich angesichts des nach wie vor vorhandenen Zuschussbedarfs für das Mittagessen dafür aus, die ...
[weiterlesen]