24. Juli 2013: Treffen des Wahl-Teams in Heidelberg

Am Mittwoch, den 24. Juli 2013, trifft sich das Wahl-Team des Kreisverbandes ab 19:30 Uhr in der Griechischen Taverne an der Bergbahn, Zwingerstr. 20, in der Heidelberger Altstadt. Zentrale Themen sind die organisatorische Umsetzung des Bundestagswahlkampfes und die Koordinierung von Terminen. Die Wahlkampfverantwortlichen der Ortsverbände und alle, die aktiv im Wahlkampf mithelfen wollen, sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
23. Juli 2013: Kreistagssitzung in Dossenheim

Am Dienstag, den 23. Juli 2013, findet die nächste Sitzung des Kreistages des Rhein-Neckar-Kreises statt. Beginn ist um 14 Uhr in der Jahnhalle in Dossenheim, Gerhart-Hauptmann-Str. 16. Weil für DIE LINKE eine verbesserte Transparenz auch auf der Kreisebene ein wichtiges Anliegen ist, laden unsere Kreisräte die Bürgerinnen und Bürger ein, an dieser öffentlichen Sitzung teilzunehmen.
[weiterlesen]
Weg für “Betriebskita” in Weinheim ist frei

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. Juli 2013]
Freudenberg richtet Kita in der Viernheimer Straße ein – Gemeinderat stimmt Bezuschussung zu.
Weinheim. (nip) Das Vorhaben der Firmengruppe Freudenberg, in der Viernheimer Straße unter Trägerschaft des Vereins Postillion eine “betriebsnahe Kindertagesstätte” einzurichten, stieß im Gemeinderat keineswegs auf taube Ohren, allerdings gab es auch die eine oder andere kritische Stimmen.
Nach dem Beschluss des Gremiums will die Stadt die Kita ab 2014 in die örtliche Bedarfsplanung aufnehmen, was finanzielle Auswirkungen hat: Laut Beschlussvorlage belastet die Krippe den Verwaltungshaushalt mit rund 490 000 Euro im Jahr. Mit rund 105 000 Euro schlägt der Kindergarten ...
[weiterlesen]
Mit der S-Bahn kommen auch höhere Kosten

[Weinheimer Nachrichten vom 19. Juli 2013]
Nahverkehr: Gemeinderat genehmigt Mittel für den Ausbau der neuen S-Bahn-Haltepunkte trotz teilweise massiver Kostensteigerungen.
Weinh
eim. Die S-Bahn Rhein-Neckar kommt und mit ihr der barrierefreie Ausbau der Bahnsteige am Hauptbahnhof Weinheim. Allerdings zu einem deutlich höheren Preis als gedacht. Insgesamt wird die Stadt Weinheim einen Eigenanteil von rund 1,61 Millionen Euro dazuschießen müssen. Der Betrag teilt sich auf in gut 853 000 Euro Baukosten und etwa 761 000 Euro Planungskosten.
Die überraschende Kostensteigerung und vor allem die Kritik an dem damit beauftragten Planungsbüro war schon mehrfach Thema im Gemeinderat, eine erneute Diskussion ...
[weiterlesen]
"Vier für Vier“ ist die Devise

[Weinheimer Nachrichten vom 19. Juli 2013]
Gemeinderat: Parteien nehmen zur Hallendebatte Stellung und wollen stärker eingebunden werden.
Weinheim. Nachdem in den vergangenen Wochen die Bürgerinitiative Hohensachsen und die betroffenen Vereine die Hallendiskussion bestimmt haben, wollen nun die Parteien im Weinheimer Gemeinderat wieder stärker in das Verfahren eingebunden werden. Wie gestern berichtet, beschloss der Gemeinderat am Mittwoch den Fahrplan bis zu einer endgültigen Entscheidung über die Hallenfrage – noch in diesem Jahr. Dabei reklamierte so manche Partei den Erfolg für sich, was bei vielen der rund 70 bis 80 Zuhörer ein Schmunzeln auslöste.
Holger Haring verwies darauf, dass es ...
[weiterlesen]
Stadt soll mit der TSG weiter verhandeln

[Weinheimer Nachrichten vom 19. Juli 2013]
Gemeinderat: Privatisierung des Sepp-Herberger-Stadions schreitet voran / Gremium gibt generell grünes Licht / Finanzieller Vorteil für die Stadt ist Pflicht.
Weinheim. Die Privatisierung des Sepp-Herberger-Stadions ist schon lange ein Thema, nun scheint es konkret zu werden. Der Gemeinderat hat der Verwaltung am Mittwochabend grünes Licht für weitere Verhandlungen mit der TSG Weinheim gegeben, die Hauptnutzerin des Stadions ist.
Für den Verein ist eine Betriebsübernahme nicht nur wegen der räumlichen Situation interessant – der Hauptsitz befindet sich in Form des Hector Sport-Centrums direkt nebenan –, auch der Zustand des Stadions insgesamt dürfte ...
[weiterlesen]
17. Juli 2013: Sprechstunde mit Cemal Demirci

Am Mittwoch, den 17. Juli 2013, steht in der Zeit von 18 bis 19 Uhr bei einer Telefonsprechstunde der Weinheimer LINKEN das Vorstandsmitglied Cemal Demirci den Bürgerinnen und Bürgern unter der Nummer 06201-494137 zur Verfügung.
[weiterlesen]
17. Juli 2013: Sitzung des Weinheimer Gemeinderates

Am Mittwoch, den 17. Juli 2013, findet die nächste Sitzung des Weinheimer Gemeinderates statt. Beginn ist um 17 Uhr im Großen Saal des Rathauses. DIE LINKE und ihr Stadtrat Carsten Labudda laden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weinheim ein, die öffentliche Sitzung live im Ratssaal zu verfolgen.
[weiterlesen]
16. Juli 2013: AK Kommunales in Weinheim-Lützelsachsen

Am Dienstag, den 16. Juli 2013, trifft sich der Arbeitskreis Kommunales der Weinheimer LINKEN ab 19 Uhr im Ristorante “Da Enzo”, Sommergasse 7, in Weinheim-Lützelsachsen. Stadtrat Carsten Labudda und seine Mitstreiter beraten über die Themen des Weinheimer Gemeinderates am folgenden Tag. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
Mit Streik „Arbeitgebern auf Augenhöhe begegnen“

[Weinheimer Nachrichten vom 16. Juli 2013]
Rosa-Luxemburg-Stif
tung: Themenabend über Geschichte, Hintergründe und Möglichkeiten des „Politischen Streiks“.
Weinheim. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg lud kürzlich zu einem Themenabend über Geschichte, Hintergründe und Möglichkeiten des „Politischen Streiks“ ein. Moderator Matthias Hördt freute sich, dass über 20 Zuhörer in den „Eulenspiegel“ gekommen waren, um dem Vortrag von Veit Wilhelmy, Stadtverordneter und Gewerkschaftssekretär in Wiesbaden, zu folgen.
Wilhelmy stellte klar, dass das Recht, die Arbeit niederzulegen, um gewerkschaftliche Forderungen durchzusetzen, jedem Arbeitnehmer zustehe; auch Leiharbeitern und Auszubildenden. ...
[weiterlesen]
Abwechslung im Heimalltag

[Weinheimer Nachrichten vom 15. Juli 2013]
Blindenheim: Grillfest von Jürgen Gulden für Bewohner.
Weinheim. Bereits im vierten Jahr in Folge waren Jürgen Gulden und seine Freunde im Paul-und-Charlotte-Kniese-
Haus der Nikolauspflege in der Waidallee und feierten mit Bewohnern und Mitarbeitern ein Grillfest. „So etwas ist im Heimalltag eine willkommene Abwechslung“, meinte Andrea Geffert, die Koordinatorin für Freizeit und Ehrenamt bei der Nikolauspflege.
„Solange meine Frau und meine Freunde mich unterstützen, will ich das noch viele Jahre machen“, sagte Gulden. „Hier spüre ich direkt, dass sich die Mühe lohnt, etwas zu organisieren. Das hilft mir dann bei anderen Projekten.“ Gulden betonte, ...
[weiterlesen]
13. Juli 2013: Sommerfest in Heidelberg

Am Samstag, den 13. Juli 2013, veranstaltet DIE LINKE ihr alljährliches Sommerfest in Heidelberg. Beginn ist um 15 Uhr im AWO-Pavillion, Kettengasse 25 (Ecke Zwingerstraße), in der Heidelberger Altstadt. Bei Musik und Speis’ und Trank ist Zeit für ein gemütliches Beisammensein. Auch unsere Bundestagskandidatin Sahra Mirow ist dabei und steht für Gespräche gern zur Verfügung.
[weiterlesen]
03. Juli 2013: Sprechstunde mit Ernst Ihrig

Am Mittwoch, 03. Juli 2013, steht bei einer Telefonsprechstunde der Weinheimer LINKEN der Arbeitmarktexperte Ernst Ihrig den Bürgerinnen und Bürgern von 18 bis 19 Uhr unter der Nummer 06201-67554 zur Verfügung.
[weiterlesen]
02. Juli 2013: Offener Stammtisch in Weinheim

Am Dienstag, den 02. Juli 2013, lädt der Ortsverband Weinheim der Partei DIE LINKE zu seinem monatlichen offenen Stammtisch. Er beginnt um 19 Uhr im Restaurant “Beim Alex” im Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Straße 40, in der Weinheimer Weststadt. Der örtliche Wahlkampfleiter Ernst Ihrig berichtet zu Beginn über die aktuelle Wahlkampfplanung. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
Hessischen Nachbarn ist „badisches Wasser“ ziemlich egal

[Weinheimer Nachrichten vom 01. Juli 2013]
Bauernverband Weinh
eim: Politischer Frühschoppen in der Kolpingscheier / Landgraben, Langmaaswegbrücke und Breitwiesen.
Weinheim. Gleich drei spannende Themen hatte gestern der politische Frühschoppen des Bauernverbandes Weinheim in der Kolpingscheier zu bieten. Neben dem Dauerbrenner „Breitwiesen“, der allerdings kaum neue Erkenntnisse brachte, waren dies der geplante Abriss der Langmaaswegbrücke und der Landgraben, der beim jüngsten Hochwasser Ende Mai wieder einmal für eine Menge Ärger bei den Landwirten gesorgt hat.
Kritik äußerte Vorsitzender Fritz Pfrang an der Dammsicherung an der Alten Weschnitz auf Höhe der Weidsiedlung. „Das war unnötig, ...
[weiterlesen]
Entscheidung über Kinderhaus: “So etwas hatten wir zum ersten Mal”

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. Juni 2013]
Kinderhaus in Lützelsachsen: Die nicht zum Zuge gekommenen Architekten wundern sich über das Entscheidungsverhalten im Gemeinderat.
Weinheim. (nip) In Lützelsachsen wird ein neues Kinderhaus für vier Kindergartengruppen mit je 20 Plätzen und zwei Krippengruppen mit je zehn Plätzen gebaut. Eines, das auf dem dafür vorgesehenen Grundstück deutlich größer ausfallen wird, als geplant, weil sich die Verwaltung offenbar überraschend mit einem höheren Bedarf an Betreuungsplätzen konfrontiert sah.
Sechs Architektenbüros bewarben sich in öffentlicher Gemeinderatssitzung um das 2,6 Millionen Euro Projekt, drei davon aus Weinheim, zwei aus Mannheim, eines aus ...
[weiterlesen]