Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Liebe Weinheimerinnen und liebe Weinheimer,
Bei der Kommunalwahl am Sonntag haben Sie mich in den Stadtrat und in den Kreistag gewählt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken. In den kommenden fünf Jahren kann ich und kann DIE LINKE zeigen, dass auch auf der kommunalen Ebene eine Politik der Transparenz und der sozialen Gerechtigkeit möglich sind. Dabei werde ich stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und hoffe, Ihren berechtigten Erwartungen gerecht zu werden. Sie können sich gern jederzeit an mich wenden per eMail an info@carsten-labudda.de oder per Telefon unter der Nummer 876758.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Carsten Labudda
[weiterlesen]
07. Juni 2009: Wählen gehen und dann feiern!

Am 07. Juni 2009 werden ein neuer Gemeinderat in Weinheim, der neue Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises und das Europaparlament gewählt. DIE LINKE ist überzeugt, bei allen diesen drei Wahlen gut abzuschneiden. Darum feiert die Weinheimer LINKE ab 18 Uhr auf dem Rasen von Michael "Ele" Hamburger an der Pappelallee Ecke Ahornstraße. Mitglieder, Freunde und Unterstützer der LINKEN sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
06. Juni 2009: Infostände in Weinheim

Am Samstag, den 30. Mai 2009, präsentiert sich die Weinheimer LINKE mit zwei Infoständen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Von 9 bis 14 Uhr stehen die Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderatswahl Rede und Antwort - zum Einen an der Reiterin eingangs der Fußgängerzone und zum Anderen vor dem Bonus-Markt in der Weststadt.
[weiterlesen]
05. Juni 2009: Sprechstunde mit Matthias Hördt

Die letzte Sprechstunde vor der Stadtratswahl mit dem Kandidaten der LINKEN Matthias Hördt (Listenplatz 12) ist am kommenden Freitag, dem 05. Juni 2009, von 18-19 Uhr. Er ist erreichbar unter Telefon 06201-67096.
[weiterlesen]
04. Juni 2009: Gregor Gysi kommt nach Mannheim

Am Donnerstag, den 04. Juni 2009, kommt Gregor Gysi nach Mannheim. Der Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Bundestag spricht ab 20 Uhr auf dem Mannheimer Marktplatz. Zu diesem Großereignis kurz vor den Europa- und Kommunalwahlen sind alle Interessierte herzlich eingeladen.
[weiterlesen]
Bürger sind ihre größten Verbündeten

[Weinheimer Nachrichten vom 03. Juni 2009]
Weinheim. Wo Carsten Labudda derzeit auftritt, muss niemand fragen, für welche Partei er am 7. Juni als Kandidat antritt. "Hier kommt Die Linke" steht groß auf seiner knallroten Tasche. "Normalerweise habe ich eine schwarze Tasche dabei", schmunzelt er, "aber bis zum 7. Juni passt das nicht so richtig."
Eigentlich müsste Jürgen Gulden diese Tasche ständig dabei haben, schließlich belegt er Platz eins auf der Liste der "Linken", die erstmals bei der Kommunalwahl in Weinheim am 7. Juni antritt. Aber Köpfe sind für Labudda und Gulden nicht so wichtig, ihre Mistreiter Anne Rahlfs (Platz 4) und Ernst Ihrig (7) nicken zustimmend; ihnen allen ist das Team ...
[weiterlesen]
02. Juni 2009: Jürgen Klute kommt nach Weinheim

Am Dienstag, den 02. Juni 2009, kommt der Sozialpfarrer und Europakandidat der LINKEN Jürgen Klute nach Weinheim.
Ab 19 Uhr spricht er "Beim Alex" im Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Str. 40, über die europapolitischen Vorstellungen der LINKEN. Als engagiertem Pfarrer liegen Jürgen Klute dabei soziale Themen besonders am Herzen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
[weiterlesen]
Die Linke ist sich einig: "Der Rote Turm sollte nicht weiter verrotten"

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 02. Juni 2009]
Werner Pieper, Verleger, Autor und vorerst letzter Bewohner der Weinheimer Sehenswürdigkeit erzählte von diesem Wahrzeichen und seiner Geschichte.
Von Stefan Zeeh.
Weinheim. "Der Rote Turm sollte nicht weiter verrotten", ist sich Carsten Labudda, der Vorsitzende der Linken in Weinheim, sicher. Vor allem nachdem er gehört hatte, was Werner Pieper, der vorerst letzte Bewohner der Weinheimer Sehenswürdigkeit, über diese zu berichten hatte.
Der heute in Löhrbach im Odenwald lebende Verleger, Autor und Medienexperimentator erzählte dieser Tage auf dem kleinen Platz vor dem Turm über seinen Einzug, sein Leben im Turm und die Umstände seines Auszuges vor ...
[weiterlesen]
Nur noch Schein statt Sein im Gemäuer

[Weinheimer Nachrichten vom 30. Mai 2009]
Weinheim. Die grüne Bank an der Seite bleibt bei den Roten leer. Auf Stühlen sitzen die Besucher unter der Linde beim Roten Turm und folgen aufmerksam den Geschichten von Werner Pieper. Der Autor, Verleger und Medienexperimentator aus Löhrbach hat ein dickes Buch vor sich auf dem kleinen Tisch liegen; sein Turmbuch. Ab und zu blättert er darin, doch alles, was er bei der Veranstaltung der Partei "Die Linke" über das Baudenkmal hinter sich erzählen kann, hat er im Kopf, und so wird es eine besondere Geschichtsstunde, bei der "Historie von unten" im klassischen Sinne lebendig wird.
Aus Kerker wird Schreibstube
Als ihm seine Freundin 1990 einen großen ...
[weiterlesen]
30. Mai 2009: Infostände in Weinheim

Am Samstag, den 30. Mai 2009, präsentiert sich DIE LINKE ab 9 Uhr den Weinheimerinnen und Weinheimern mit einem Infostand an der Reiterin eingangs der Fußgängerzone und einem weiteren Stand vor dem Bonus-Markt in der Weststadt. Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger über die politischen Vorstellungen der LINKEN für Weinheim, den Rhein-Neckar-Kreis und Europa informieren.
[weiterlesen]
29. Mai 2009: Sprechstunde mit Matthias Hördt

Matthias Hördt, der bereits von 1994-2001 im Weinheimer Gemeinderat war und diesmal für "Die Linke" auf Platz 12 antritt, ist für alle Interessierten am kommenden Freitag, dem 29. Mai, von 18-19 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 67096 erreichbar. Er kann zu allen politischen Themen angesprochen werden. Anregungen und Anfragen per E-Mail (mhoerdt@gmx.net) sind ebenfalls willkommen.
[weiterlesen]
Die Linke: Die Konsequenzen ziehen

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. Mai 2009]
RNZ Weinheim: (Wie) wird die Schlossbergterrasse noch ein Gewinn für Weinheim?
DIE LINKE: Wie die Großbaustelle auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses zeigt, ist das Kind bei der Schlossbergterrasse bereits in den Brunnen gefallen, sagt die Linke.
Anstatt aus dem Grundstücksverkauf Einnahmen zu erzielen, legt die Stadt kräftig drauf. Städtebaulich können jetzt bestenfalls noch kosmetische Korrekturen erreicht werden. Wenn die Schlossbergterrasse für eines gut war, dann dafür, dass die Bedeutung von transparentem Handeln in der Politik und von einer frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vielen Menschen in der Stadt bewusst geworden ist.
Wenn ...
[weiterlesen]
28. Mai 2009: Werner Pieper am Roten Turm in Weinheim

Am Donnerstag, den 28. Mai 2009, spricht der Autor und Verleger Werner Pieper ab 19 Uhr direkt vor Ort über die Geschichte des Roten Turms in Weinheim. Viele Jahre hatte er den Turm gepflegt und für Ausstellungen und Führungen zugänglich gehalten. Seit nunmehr fünf Jahren steht der Rote Turm leer und verfällt.
DIE LINKE in Weinheim will den Turm erhalten und wieder nutzbar machen. Aus diesem Grund hat sie Werner Pieper eingeladen, über die Geschichte des Turms und die Gründe für seinen Leerstand zu sprechen. Alle Interessierte sind eingeladen, am 28. Mai um 19 Uhr zum Roten Turm zu kommen, sich die Historie anzuhören und gern auch mitzudiskutieren.
Im Anschluss lädt DIE LINKE zu einem Umtrunk ...
[weiterlesen]
Die Linke strebt Bürgerhaushalt an

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 28. Mai 2009]
RNZ Weinheim: Wie kriegt Weinheim seine Finanzen in den Griff?
DIE LINKE: Um die Finanzlage Weinheims zu verbessern, müssen Großprojekte konsequent hinterfragt werden. Zudem muss die Finanzplanung deutlich besser werden, denn jedes Großprojekt in Weinheim hat bislang den geplante Kostenrahmen deutlich überschritten.
Mittelfris
tig strebt Die Linke für Weinheim einen Bürgerhaushalt an. Diese Form der Mitbestimmung der Bürger beim städtischen Haushalt wurde im brasilianischen Porto Allegre erfunden und hat sich dort seit Jahren bewährt. Auch die ersten Erfahrungen in Deutschland sind viel versprechend. Die Beteiligung der Bürger sichert ein großes Plus ...
[weiterlesen]
Im Westen so schnell nichts Neues

[Weinheimer Nachrichten vom 28. Mai 2009]
Weinheim. Die leeren Kassen der Stadt Weinheim sorgen dafür, dass großzügige Wahlversprechen im Wahlkampf diesmal nur selten zu hören sind. Auch bei der Podiumsdiskussion über die aktuellen Weststadt-Themen hielten sich die Spitzenkandidaten der Parteien merklich zurück. Der Neubau der Albert-Schweitzer-Schule und die notwendige Sanierung des Rolf-Engelbrecht-Hauses standen dabei im Mittelpunkt.
Die Kolpingsfamilie Weinheim hatte zu dieser Veranstaltung am Montagabend eingeladen. Angesichts von 33 Grad im Schatten durfte sich Vorsitzender Gerhard Knapp über rund 60 interessierte Weststädter durchaus freuen, die sich im vergleichsweise kühlen Gemeindesaal ...
[weiterlesen]
„Die Linke" tritt in allen Bezirken zur Kreistagswahl an

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 27. Mai 2009]
Quasi aus dem Stand hat es die vor anderthalb Jahren gegründete Partei "Die Linke" geschafft, in allen 16 Bezirken des Rhein-Neckar-Kreises Listen für die Kreistagswahl am Sonntag, 7. Juni, aufzustellen.
Von Kirsten Baumbusch.
Ingesamt 123 Männer und Frauen, darunter manche auf mehreren Listen, bewerben sich um die Sitze. Außerdem tritt die Partei in sechs Gemeinden des Kreises, nämlich in Weinheim, Schriesheim, Schwetzingen, Neulußheim, Leimen und Nußloch erstmals an. "Die Stimmung sieht gut aus", freut sich der Kreisvorstand. Mehr als 1000 Unterstützerunterschriften
mussten für die Kreistagsliste gesammelt werden. "Dafür haben wir 20000 bis 30000 Leute ...
[weiterlesen]
Sozialpolitik den Großprojekten vorziehen

[Weinheimer Nachrichten vom 25. Mai 2009]
Die Linke: Bei der Wahl zum Kreistag tritt „Die Linke" in allen Wahlkreisen an / Fortschreitende Privatisierung im Bereich der Gesundheitsbetriebe wird mit Sorge gesehen / Bürgerinitiativen stärken.
WEINHEIM. In den zwei Jahren seit ihrer Gründung hat die Partei „Die Linke" großen Zulauf bekommen. Dadurch hat sie das Kunststück geschafft, bei ihrem ersten Wahlantritt in allen 16 Wahlkreisen des RheinNeckar-Kreises mit vollen Listen zur Wahl anzutreten.
Wie die Linken in ihrem Programm schreiben, belege der Rhein-Neckar-Kreis die Hartz-IV-Empfänger mit härtesten Auflagen und versuche so, sie zum Wegzug aus dem Kreis zu nötigen. So seien die Mietzuschüsse ...
[weiterlesen]
25. Mai 2009: Podium der Kolpingfamilie in Weinheim

Am Montag, den 25. Mai 2009, veranstaltet die Kolpingfamilie Weinheim ein Podium zur Kommunalwahl. Moderiert vom Journalisten Hans Todt werden Vertreter der sieben antretenden Listen sich besonders zur Zukunft der Weststadt äußern. DIE LINKE wird durch den Stadtverbandsvorsitzenden Carsten Labduda vertreten. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Gemeindesaal St. Marien. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
[weiterlesen]
Die Linke: "Es bleibt noch viel zu tun"

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. Mai 2009]
RNZ Weinheim: "Ist die Stadt heute gut genug aufgestellt, um dem demographischen Wandel zu begegnen?"
DIE LINKE: "Auch, wenn in Weinheim bereits viel in seniorengerechtes Wohnen investiert wurde und wird, bleibt noch vieles zu tun. So müssen alle öffentlichen Gebäude und der öffentliche Nahverkehr konsequent barrierefrei um- und ausgebaut werden.
Das kommt nicht nur Senioren, sondern auch Familien mit Kindern und Menschen mit Behinderungen zu Gute. Weiterhin kann Weinheim einen Pflegestützpunkt gut gebrauchen, wie er bereits vom Stadtseniorenrat mit deutlichen Worten gefordert wurde.
Zentral ist auch, dass in Weinheim statt Ein-Euro-Jobs richtige Arbeitsstellen ...
[weiterlesen]
Politik ist schuld an "Börsen-Zockerei"

[Weinheimer Nachrichten vom 23. Mai 2009]
Kommunalwahl: Ulrich Maurer, parlamentarischer Geschäftsführer der Linken im Bundestag, spricht über die Wirtschaftskrise.
Weinhei
m. "Die Linke" konnte am Dienstag einen prominenten Gast in Weinheim begrüßen. Ulrich Maurer, parlamentarischer Geschäftsführer der linken Bundestagsfraktion, sprach im Engelbrecht-Haus über die Konzepte seiner Partei zur Überwindung der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Der Vorsitzende der Weinheimer Linken, Carsten Labudda, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung über 40 Gäste. Ulrich Maurer begann mit einer Analyse der aktuellen Wirtschaftskrise. Die Kreditverbriefungsgeschäft
e, welche die Krise ausgelöst haben, stellte er ...
[weiterlesen]