19. Juli 2009: 12. Weinheimer Highlandgames

Am Samstag, den 19. Juli 2009, finden in Weinheim die 12. Highlandgames statt. Der Veranstalter Highlander e.V. lädt auch in diesem Jahr zu illustren Sportarten wie Baumstammwerfen, Felsbrockenstemmen und Dudelsackwettpfeifen ein. Dazu gibt es zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus Schottland und Irland, Kunstgegenständen und vieles mehr. Die Weinheimer LINKE wird sich erstmalig mit einem eigenen Team um den Stadtrat Carsten Labudda am Tauzieh-Wettbewerb beteiligen. Die Highlandgames beginnen um 10 Uhr auf dem Freigelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
in Weinheim. Neugierige und Schaulustige sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
Täuschung der Wähler

[Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 18. Juli 2009]
Die Agentur für Arbeit hat mal wieder ihre Statistik zur Arbeitslosenzahl veröffentlicht. Es sollen 3409980 sein. Dies hat mich stutzig gemacht. So habe ich im Netz recherchiert und feststellen dürfen, dass nicht alle Arbeitslosen gezählt werden. Nicht gezählt werden über 58-jährige die ALG II (Hartz IV) beziehen, das sind 350000. Auch vergessen werden über 58-jährige die ALG I erhalten, das sind rund 30000. Weiterhin werden 326798 Ein-Euro-Jobber einfach ausgeblendet. 236781 in "Weiterbildung" sich Befindende fallen einfach raus. Auch die 76795 Arbeitssuchenden, die an private Vermittler abgeschoben wurden, sind nicht berücksichtigt.
Die ...
[weiterlesen]
08. Juli 2009: Sprechstunde mit Wolfgang Labudda

Am Mittwoch, den 08. Juli 2009, steht bei einer Sprechstunde der Weinheimer LINKEN von 18 bis 19 Uhr das Vorstandmitglied Wolfgang Labudda den Bürgerinnen und Bürgern unter der Nummer 06201-13371 zur Verfügung.
[weiterlesen]
"Süppchen-Kocher" mag er gar nicht

[Weinheimer Nachrichten vom 08. Juli 2009]
Weinheim. Der Forderung der GAL hat sich auch der Stadtrat der Linken, Carsten Labudda, angeschlossen.
Die Amtszeit des alten Gemeinderates endete am 30. Juni. Für den Kreistag gilt dasselbe. Während der neue Kreistag bereits im Juli zu seiner ersten Beratung zusammen kommt, müssen die neuen Stadträte in Weinheim zwei Monate länger warten. Eine schlüssige Begründung gebe es laut Labudda dafür nicht.
Es dränge sich der Verdacht auf, dass noch zahlreiche Entscheidungen durch den alten Gemeinderat gebracht werden sollen, um die neuen Stadträte vor vollendete Tatsachen zu stellen, kritisiert Labudda in einer Mitteilung. Der alte Gemeinderat sei ausschließlich ...
[weiterlesen]
FDP beim Putsch dabei

[Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 08. Juli 2009]
In Honduras wurde vorgeführt, wie mit Regierungschefs zu verfahren ist, die nicht tun was die Machteliten wünschen. In vielen Kommentaren wird dem gestürzten Präsidenten vorgeworfen, er habe die Verfassung nicht beachtet und lediglich seine Wiederwahl sichern wollen. Weiter habe er seit seinem Amtsantritt 2005 die Wirtschaft des Landes nicht voran gebracht und die Armut nicht wirksam bekämpfen können. Dies widerspricht gleichzeitig den Informationen, dass seine Anhänger von seinen Sozialprogrammen profitiert hätten. Zudem sei er populistisch gewesen, weil er am Parlament vorbei den Dialog mit dem Volk geführt habe.
Nur wenn man sich ...
[weiterlesen]
Soziale Staffelung wird vermisst

[Weinheimer Nachrichten vom 04. Juli 2009]
Weinheim. Die Linke in Weinheim hat einen Arbeitskreis eingerichtet, der sich ganz speziell den kommunalen Fragen in der Stadt widmet. Bei seinem ersten Treffen hatten die Genossen gleich ein wichtiges Thema zu diskutieren, und zwar die neue Gebührensatzung für die Kinderbetreuung, welche vom Gemeinderat beschlossen wurde. Die neue Regelung stößt bei den Linken auf wenig Gegenliebe. Kritisiert wird in einer Pressemittelung das Fehlen einer sozialen Staffelung der Beiträge.
"Wenn ich zwei Kinder habe, dann macht es einfach einen großen Unterschied, ob ich Maschinenführer oder Geschäftsführer bin", bringt Stadtrat Carsten Labudda den Standpunkt der Linken ...
[weiterlesen]
Sprech-Stunde der anderen Art

[weinheimer Nachrichten vom 02. Juli 2009]
Weinheim. Linda, die Tochter von Dr. Michael Möllers, hatte das Problem in eine Karrikatur gefasst. Auf dem Bild, das der Weinheimer Arzt vor rund 200 Besuchern im Alten Rathaus gestern auf die Leinwand warf, stand ein Feuerwehrmann vor einem brennenden Haus und schaute resigniert auf seinen tröpfelnden Schlauch. Auf dem Knoten, der das Löschwasser zurückhielt, stand: "Budget."
So fühlen sich Allgemeinmediziner, Hausärzte und Fachärzte, wenn sie vor einem kranken Patienten stehen und wegen Budgetierungen und Reglementierungen nicht das Medikament ihrer Wahl verschreiben können. Sie wollen ihrer Ausbildung gemäß dem Patienten dienen, wie Dr. Frank Rommel ...
[weiterlesen]
Patenschaft mit Weinheim in Baden-Württemberg

[Potsdames andere Seiten vom 01. Juli 2009]
Seit nunmehr vier Jahren gibt es eine Patenschaft zwischen der LINKEN in Potsdam und der an der Bergstraße ganz in der Nähe von Mannheim gelegenen Stadt Weinheim. Weinheim hat ca. 40.000 Einwohner und seit dem 7. Juni mit Carsten Labudda den ersten Stadtrat (= Stadtverordneter) der LINKEN (3,5%). In den Kreistag des Rhein-Neckar Kreises konnten sogar 3 Vertreter der LINKEN einziehen. Damit beginnt der Weg der kommunalen Verankerung der Partei.
DIE LINKE hat Gesicht und Ansprechpartner vor Ort bekommen. Mit inzwischen 40 Mitgliedern wurde die Plakatierung und die Verteilung von Wahlflyern flächendeckend organisiert. Hinzu kamen eine exzellente Medienarbeit ...
[weiterlesen]
30. Juni 2009: Weinheimer Arbeitskreis Kommunales

Am Dienstag, den 30. Juni 2009, trifft sich der neue Arbeitskreis Kommunales der Weinheimer LINKEN zum ersten Mal. Das Treffen beginnt um 18 Uhr auf dem Hof von Ernst Ihrig, Annastr. 12, in Weinheim. Der Stadtrat der LINKEN, Carsten Labudda, und der Vorstand des Ortsvereins nehmen an diesem Arbeitskreis teil. Außerdem ist der Arbeitskreis Kommunales offen für interessierte Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger.
[weiterlesen]
Kaum Volksvertreter

[Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 30. Juni 2009]
Zum recht informativen Bericht erlaube ich mir noch einige Ergänzungen: An dem Demonstrationszug nahmen nicht nur "Freudenberger" teil, sondern auch, wenn auch nur wenige, Weinheimer Bürger. Immer noch scheinen viele nicht zu begreifen, dass der Arbeitsplatzabbau auch sie einmal treffen könnte. Was nützt uns dann die "schöne" Weinheimer Galerie, wenn nur noch wenige die nötige Kaufkraft besitzen. Besonders beschämend fand ich, dass die Weinheimer Volksvertreter bei der Demonstration kaum vertreten waren, nur Helene Eggert von den Grünen und der neu gewählte Stadt- und Kreisrat Carsten Labudda von den Linken unterstützten die Aktion. ...
[weiterlesen]
24. Juni 2009: Sprechstunde mit Ernst Ihrig

Am Mittwoch, den 24. Juni 2009, steht bei einer Sprechstunde der Weinheimer LINKEN in der Zeit von 18 bis 19 Uhr der Arbeitsmarktexperte Ernst Ihrig den Bürgerinnen und Bürgern unter der Telefonnummer 06201-67554 zur Verfügung.
[weiterlesen]
Anne Rahlfs im Landesvorstand

[Weinheim Aktuell vom 19. Juni 2009]
Heidelberg/Weinheim
. (o) Am Samstag fand in Heidelberg das vierte Landestreffen der Arbeitsgemeinschaft "Erwerbslose und Geringverdiener" Baden-Württemberg der Partei DIE LINKE statt. Dabei diskutierten die Genossen das Konzept des "Bedingungslosen Grundeinkommens".
In diesem Konzept sehen große Teile der Linken das Sozialmodell der Zukunft, vor allem, weil es individuelle Armut sicher verhindert. Außerdem schützt es Menschen vor schlechter Behandlung, wie sie heute bei Hartz IV Gang und Gäbe ist. Entsprechend fand das "Bedingungslose Grundeinkommen" großen Anklang.
Am Nachmittag wählten die Genossen der Arbeitsgemeinschaft "Erwerbslose und Geringverdiener" ...
[weiterlesen]
Es gibt Wichtigeres als die OB-Stellungnahme

[Weinheimer Nachrichten vom 18. Juni 2009]
Weinheim. Am Dienstag trafen sich die Genossen der Weinheimer Linken zu ihrer ersten Parteiversammlung nach der Kommunalwahl. Bei dem gute besuchten Treffen stand die Auswertung der Wahlergebnisse im Zentrum der Diskussion. Die Linken gratulierten ihrem Vorsitzenden Carsten Labudda zu seiner Wahl in den Stadt- und den Kreisrat. Sie wünschtem ihm viel Erfolg und sagtem ihm ihre volle Unterstützung für seine Arbeit zu. Der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Gulden stellte fest, dass es nun gelte, das Vertrauen der Bürger durch gute Arbeit zu rechtfertigen. Die Linke werde ihre Schwerpunkte wie vor der Wahl versprochen bei den Themen Transparenz, soziales ...
[weiterlesen]
16. Juni 2009: Offener Stammtisch

Am Dienstag, den 16. Juni 2009, lädt DIE LINKE ab 19:00 Uhr zum Offenen Stammtisch ins Restaurant "Beim Alex" im Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Str. 40, ein. In gemütlicher Runde ist Platz für lockere Unterhaltungen und politische Diskussionen. Der Vorstand der Weinheimer LINKEN hat sein Kommen zugesagt und steht selbstverständlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Interessierte sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
Mehtap Saban will sieben Prozent für Frisöre

[Weinheim Aktuell vom 12. Juni 2009]
Weinheim. (o) Mehtap Saban ist Innungsobermeisterin der Weinheimer Friseurinnung. Dementsprechend setzt sie sich mit ganzer Kraft für die Belange dieser Berufsgruppe ein. Im Superwahljahr 2009 hat der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks eine bundesweite Aktion gestartet.
Das Ziel besteht darin, dass für arbeitsintensive Dienstleistungen künftig der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent gelten soll. Nach Jahren sinkender Reallöhne und besonders in Zeiten der größten Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik sieht der Verband darin ein wichtigtes Mittel, um die Zukunft der vielen kleinen Friseursalons und anderer Handwerksbetriebe ...
[weiterlesen]
10. Juni 2009: Wahlparty in Heidelberg

Am Mittwoch, den 10. Juni 2009, feiert DIE LINKE ihre Wahlparty für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis. Gemeinsam wollen wir feiern und die bis dahin feststehenden Wahlergebnisse diskutieren. Die Party beginnt um 18 Uhr im Verdi-Haus, Czernyring 20, in Heidelberg. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.
[weiterlesen]