05. September 2007: Telefonsprechstunde


rotesdreieck_rechts_16x16 In einer Telefonsprechstunde der Weinheimer LINKEN steht am Mittwoch, den 05. September 2007, in der Zeit von 18 bis 19 Uhr der Arbeitsmarktexperte Ernst Ihrig unter der Nummer 06201-67554 den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. [weiterlesen]


Beitrag zur Tourismus-Stärkung


rotesdreieck_rechts_16x16 Weinheimer Linke werben in Potsdam für ihre Stadt. [Weinheimer Nachrichten vom 25. August 2007] Weinheim/Potsdam. (-) Nachdem die Weinheimer Linken zu ihrem Straßenfest im Juli Gäste aus Potsdam an der Bergstraße begrüßen konnten, waren sie nun mit einer Delegation auf Gegenbesuch in Ostdeutschland. Beim Sommerfest der Potsdamer Linken stellten sie ihre politische Arbeit mit einem Informationsstand vor und warben für Weinheim. Die Zweiburgenstadt stieß dabei auf großes Interesse der Festbesucher, so dass unter anderen die Broschüren des Weinheimer Stadt- und Tourismusmarketings kaum ausreichten. Carsten Labudda, Sprecher der Weinheimer Linken: "Weinheim kommt an bei den Potsdamern." Als besonderen ... [weiterlesen]


Weinheimer Linke: "Für mehr Hartz IV und Mindestlohn"


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheim Aktuell vom 24. August 2007] Die Weinheimer Linke spricht sich für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes 2 aus. Nach den vielen Preissteigerungen der letzten Monate sei der dürftige Satz von 345 Euro nicht nur nicht ausreichend, sondern gar beschämend. "Wir wollen Hartz IV überwinden zugunsten einer bedarfsorientieren sozialen Grundsicherung. Die Anhebung des Regelsatzes ist dazu ein notwendiger erster Schritt", sagte der gewerkschaftspolitische Sprecher Jürgen Gulden. Dass sich viele Unionspolitiker und der "Wirtschafsweise" Bert Rürup gegen die Anhebung von Hartz IV aussprechen, ist für die Linken eine Schlag ins Gesicht der Betroffenen. "Die haben doch überhaupt keine Ahnung, wie ... [weiterlesen]


22. August 2007: Telefonsprechstunde


rotesdreieck_rechts_16x16 In einer Telefonsprechstunde der Weinheimer Linken steht am Mittwoch, den 22. August 2007, in der Zeit von 18 bis 19 Uhr Landesvorstandsmitglied Jürgen Gulden unter der Nummer 06201-69645 den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. [weiterlesen]


Erstes Sommerfest: Die Linke stößt auf Interesse


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheim Aktuell vom 17. August 2007] Die Weinheimer Linke konnte sich bei ihrem Sommerfest über mangelndes Interesse nicht beklagen. Trotz brütender Hitze kamen im Laufe des Tages über hundert Bürger an die OEG-Station Blumenstraße, um sich über die neue PArtei zu informieren, entspannt zu plaudern oder einfach, um der Musik der Liedermacherin Janina zu lauschen. Organisator Carsten Labudda war denn auch gegen Ende der Veranstaltung geschafft aber zufrieden: "Wir haben zum ersten Mal so ein Straßenfest gemacht und damit als Partei einen guten Start in Weinheim hingelegt." Der Ortssprecher der Linken Knut Schaffert konnte zudem stolz berichten, dass sich gleich fünf Bürger an diesem Tag der ... [weiterlesen]


Linke für Erhöhung von Hartz IV


rotesdreieck_rechts_16x16 [Weinheimer Nachrichten vom 16. August 2007] Weinheim. (-) Die Weinheimer Linke spricht sich für eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes II aus. Nach den vielen Preissteigerungen der letzten Monate sei der dürftige Satz von 345 Euro nicht nur nicht ausreichend, sondern beschämend. "Wir wollen Hartz IV überwinden zugunsten einer bedarfsorientierten sozialen Grundsicherung. Die Anhebung des Regelsatzes ist dazu ein notwendiger erster Schritt", sagte der gewerkschaftspolitische Sprecher Jürgen Gulden. Mit dem heutigen Satz könne man in Deutschland nicht menschenwürdig leben. Die 345 Euro seien bereits bei der Einführung von Hartz IV zu niedrig bemessen gewesen. Nachdem in der Zwischenzeit Strom, ... [weiterlesen]


Bundesweite Bildungsstandards sicherstellen!


rotesdreieck_rechts_16x16 [Pressemitteilung vom 10. August 2007] Zum Vorschlag des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger, ein bundesweites Zentralabitur einzuführen, erklärt Marc Mulia, Mitglied im Parteivorstand der Partei DIE LINKE: Wer B sagt, soll erstmal A sagen. Zentrale Abschlussprüfungen machen schließlich nur dann Sinn, wenn es überhaupt einheitliche Bildungsstandards gibt. Vergleicht man Deutschland mit anderen Ländern, erkennt man relativ leicht, dass unser Problem nicht die Abschlussprüfungen sind. Verglichen mit anderen Industrieländern wird in Deutschland erschreckend wenig Geld in Bildung investiert und das mehrgliedrige Schulsystem, das auch noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ... [weiterlesen]


Bei jedem Dritten schlägt das Herz "links"


rotesdreieck_rechts_16x16 [SZ Online vom 08. August 2007] Schlechte Nachrichten für die Große Koalition: Der Rückhalt in der Bevölkerung schrumpft immer mehr. Laut einer neuen Umfrage bezeichnet sich jeder dritte Bundesbürger als "links". Der Rückhalt der Großen Koalition in der Bevölkerung bei großen politischen Themen schrumpft immer mehr. Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger lehnt ihre Sozialpolitik ab. In einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstitut s Emnid im Auftrag der Zeit erklären 72 Prozent der Befragten, die Regierung müsse mehr für soziale Gerechtigkeit tun, nur 16 Prozent folgen der Regierungspolitik. Jeder Dritte bezeichnet sich politisch als "links" Nach der Umfrage bezeichnet sich jeder ... [weiterlesen]


08. August 2007: Telefonsprechstunde


rotesdreieck_rechts_16x16 Am Mittwoch, den 08. August 2007, steht in der Zeit von 18 bis 19 Uhr der Sprecher der Weinheimer Linken, Carsten Labudda, den Bürgerinnen und Bürgern in einer Telefonsprechstunde unter der Nummer 06201-876758 zur Verfügung. [weiterlesen]


Nicht nachbessern – Bahnprivatisierung stoppen!


rotesdreieck_rechts_16x16 [Pressemitteilung vom 02. August 2007] Zum Ergebnis der heutigen Länder-Sonderkonferenz der Verkehrsminister zur geplanten Privatisierung der Deutschen Bahn erklärt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Wolfgang Neskovic: Die geäußerte Kritik an der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn ist unzureichend. Es geht nicht darum ein falsches Vorhaben in seinen negativen Auswirkungen zu begrenzen, sondern die gesamte Bahnprivatisierung muss gestoppt werden. Das von Verkehrsminister Tiefensee geplante Privatisierungsmodell ist mit dem am Gemeinwohl orientierten Infrastrukturauftrag des Grundgesetzes (Art. 87e Abs. 4) nicht vereinbar. Mit dem Geld der Allgemeinheit wurde und wird eine ... [weiterlesen]


Sie fühlen sich "verschaukelt"


rotesdreieck_rechts_16x16 [Leserbrief in den Weinheimer Nachrichten vom 01. August 2007] Erstaunt hat mich schon, als ich die Zeitung aufschlug und las, dass der Chef des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Wolfgang Franz, Verständnis für die, auch meines Erachtens, berechtigten Lohnforderungen der deutschen Lokführer aufbrachte. Dass einer dieser fünf Weisen der deutschen Wirtschaftswissenschaftler einmal für eine Tarifforderung, auch noch für so eine deutliche von mindestens 31 Prozent, Verständnis aufbringt, hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht zu hoffen gewagt. Hier zeigt sich ganz klar, dass die Forderungen von 31 Prozent und damit die Angleichung an internationale Maßstäbe mehr als gerechtfertigt ... [weiterlesen]




mitgliedwerden



Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Besucher

Counter
seit 01.10.2005


Presseecho
Pressemitteilungen
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren