Flächentausch bleibt erst einmal eine Option

[Weinheimer Nachrichten vom 20. Juli 2012]

Stellungnahme zum Regionalplan Rhein-Neckar / Gewerbeentwicklung steht im Vordergrund / Nahversorger für Sulzbach.

Weinheim. Gegen die Stimmen von GAL und der Linken hat der Weinheimer Gemeinderat am Mittwoch eine Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans Rhein-Neckar verabschiedet. Dieser Plan soll die künftige Siedlungs- und Gewerbe­entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar regeln. Entsprechend aufwendig ist das Verfahren. Denn nicht nur annähernd 300 Kommu­nen werden dazu gehört, sondern auch die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rhein­land-Pfalz.

In Weinheim bewegt das Thema Gewerbeentwicklung seit Monaten die Gemüter. Der geplante Flächentausch Hammelsbrunnen-Breitwiesen bleibt in der Stellungnahme eine Option, zu der sich die Stadt abschließend erst nach dem Abschluss der Bürgerbeteiligung äu­ßern muss. Für die GAL und die Linke war dieses Thema dennoch der Hauptgrund, die Stellungnahme der Stadt abzulehnen.

Bei den übrigen Anregungen herrschte weitgehend Einigkeit. So beharrt Weinheim darauf, dass in der „Hinteren Mult" weiterhin ein Festplatz errichtet werden darf, auch wenn dessen Realisierung derzeit wenig wahrscheinlich ist. Wich­tiger war den Stadträten die Option, in Sulzbach eine Fläche für die Ansiedlung eines Nahversorgers am südlichen Ausläufer des Siedlungsgebietes westlich der B 3 auszuweisen. Und schließlich legt die Stadt Wert darauf, dass der Wachenberg im Regionalplan weiterhin gleichrangig zur „Rohstoffgewinnung und als „regionaler Grünzug" gekennzeichnet wird. pro

Trackback URL:
https://linksparteiweinheim.twoday.net/stories/110140076/modTrackback



mitgliedwerden



Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Besucher

Counter
seit 01.10.2005


Presseecho
Pressemitteilungen
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren