15. September 2009: Linke Kreisräte für mehr Demokratie

Am Dienstag, den 15. September 2009, veranstaltet die Kreistagsgruppe der LINKEN eine Unterschriftensammlung in Weinheim. Ab 16:30 Uhr sammeln die Kreisräte der LINKEN am Weinheimer Hauptbahnhof für ein landesweites Volksbegehren für mehr direkte Bürgerbeteiligung.
Die Initiatoren des Begehrens stellen drei konkrete Forderungen:
Sie wollen, dass Landräte künftig in Baden-Württemberg direkt von der Bevölkerung gewählt werden sollen, wie es auch in allen anderen Bundesländern Deutschlands der Fall ist.
Sie wollen, dass es Bürgerentscheide künftig nicht nur in Gemeinden und kreisfreien Städten, sondern auch in Landkreisen geben kann.
Sie wollen, dass Bürgermeister und Landräte auf sechs ...
[weiterlesen]
"Hartz IV ist Armut per Gesetz"

[Weinheimer Nachrichten vom 12. September 2009]
Linke: Vortrag von Bernd Knapp bei Wahlkampfveranstaltung von Wahlkreiskandidat Carsten Labudda in Weinheim.
Weinheim. "Hartz IV muss weg" lautet eine der Kernaussagen im Wahlprogramm der Linken. Auch Carsten Labudda, Kandidat der Linken im Wahlkreis Heidelberg/Weinheim setzt sich vehement dafür ein. Viele Betroffene müssten bei den Ämtern einen unwürdigen Kampf um das lebensnotwendige führen. Sozialberater Bernd Knapp vom DGB Hirschhorn, der am Donnerstagabend "Beim AleX" dazu mehr als zwei Stunden referierte, formulierte es noch drastischer: "Hartz IV ist Armut per Gesetz."
Ausgangspunkt seines Vortrags war die Agenda 2010 der rot-grünen Bundesregierung ...
[weiterlesen]
12. September 2009: Infostände in Weinheim

Am Samstag, den 12. September 2009, stehen die Genossen der Partei DIE LINKE den Bürgerinnen und Bürgern ab 10 Uhr an Infoständen Rede und Antwort. Die Stände befinden sich an der Weinheimer Reiterin in der Fußgängerzone und am Bonus-Markt in der Weststadt.
[weiterlesen]
Die Linke will Vereine günstiger in städtische Hallen lassen

[Weinheim Aktuell vom 11. September 2009]
(o). Am Dienstag traf sich der kommunale Arbeitskreis der Weinheimer Linken auf dem Hof ihres stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Gulden. Zu Beginn wurde bei den Genossen erst einmal das fulminante Abschneiden bei den Landtagswahlen gefeiert.
„Wir haben bei allen drei Wahlen mehr als 20 Prozent erhalten, während die SPD das nur einmal geschafft hat. Das gibt der Linken Rückenwind für die Bundestagswahl am 27. September“, freute sich der Gastgeber. Der Stadtrat und Bundestagskandidat der Linken Carsten Labudda schloss sich dem an und fügte in Richtung auf die CDU hinzu: „Es ist bezeichnend, dass Angela Merkel am Wahlabend als einzige Parteichefin auf ...
[weiterlesen]
11. September: Gründung des Ortsvereins Ladenburg

Immer mehr Menschen kommen zur Partei DIE LINKE. Daher freuen wir uns, mitteilen zu können, dass wir am Freitag, den 11. September 2009, den neuen Ortsverein Ladenburg gründen können. Die Gründungsversammlung beginnt um 18:30 Uhr im "Goldenen Hirsch" in der Hauptstraße 18. Auch der Bundestagskandidat der LINKEN Carsten Labudda ist anwesend, um mit den Mitgliedern und interessierten Gästen über politische Ziele und Aufgaben zu diskutieren. Der Abend ist offen nicht nur für Mitglieder, sondern auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
[weiterlesen]
10. September 2009: "Hartz IV und die Folgen" in Weinheim

Am Donnerstag, den 10. September 2009, veranstaltet der Ortsverein Weinheim einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema "Hartz IV und die Folgen". Der Bundestagskandidat Carsten Labudda begrüßt um 19 Uhr "Beim Alex" im Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Str. 40, den Sozialberater Bernd Knapp vom DGB Hirschhorn. Knapp klärt in einem Bildvortrag über die Hintergründe der Hartz-IV-Gesetze und über deren Folgen für Erwerbslose wie auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf. Im Anschluss ist Raum für Diskussionen mit dem Experten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
[weiterlesen]
08. September: Neumitgliederabend in Heidelberg

Am Dienstag, den 08. September 2009, veranstaltet der Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar der Partei DIE LINKE einen Abend für Neumitglieder und Interessierte. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Griechischen Taverne an der Bergbahn, Zwingerstr. 20, in der Heidelberger Altstadt.
[weiterlesen]
Miete für Stadthalle: Linke will alte Regelung

[Rhein-Neckar-Zeitung vom 04. September 2009]
(zg/nam) Der kommunale Arbeitskreis der Weinheimer Linken befasste sich jüngst mit den Nutzungsbedingungen der städtischen Hallen. Seit Jahresbeginn gelten neue Kulturförderrichtlinien und neue Mietpreise. Die Mieten wurden angehoben. Die Stadt und der alte Gemeinderat hatten dadurch einen höheren Kostendeckungsgrad bei Stadthalle und Rolf-Engelbrecht-Haus im Sinn. Um die Mehrbelastung der Vereine zu begrenzen, können sie über die neuen Kulturförderrichtlinien Zuschüsse beantragen. Die Linken kommen zu dem Schluss, dass die städtischen Regelungen an mindestens zwei Stellen problematisch seien. Wenn auf der einen Seite die Mieten erhöht wurden und ...
[weiterlesen]
02. September 2009: Sprechstunde mit Ernst Ihrig

Am Mittwoch, den 02. September 2009, steht bei einer Sprechstunde der Weinheimer LINKEN in der Zeit von 18 bis 19 Uhr der Arbeitsmarktexperte Ernst Ihrig den Bürgerinnen und Bürgern unter der Telefonnummer 06201-67554 zur Verfügung.
[weiterlesen]
01. September 2009: Weinheimer Arbeitskreis Kommunales

Am Dienstag, den 01. September 2009, trifft sich der Arbeitskreis Kommunales der Weinheimer LINKEN. Der Beginn ist um 19 Uhr auf dem Hof des stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Gulden im Vogesenweg 45. Bei diesem Treffen diskutieren die Genossen die aktuelle Entwicklung in Weinheim. Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen.
[weiterlesen]
"Doppelte Wartezeit" am Bahnübergang ist ein Ärgernis

[Weinheimer Nachrichten vom 25. August 2009]
Weinheim. 120 ist bekanntlich das Doppelte von 60. Und 120 Sekunden sind für Autofahrer demnach eine doppelt so lange Wartezeit wie 60 Sekunden.
Am Sachverhalt, der zu dieser einfachen mathematischen Gleichung führt, stört sich Ernst Ihrig schon seit längerer Zeit. Schuld ist der Bahnübergang auf der B3, der nördlichen Bergstraße, der Weinheim und Birkenau verbindet. Denn kommt die Regionalbahn aus dem Weschnitztal und fährt in den Weinheimer Bahnhof ein, so müssen die Autofahrer 60 Sekunden warten. Fährt der Zug allerdings in Richtung Birkenau bleiben die Schranken zwei Minuten geschlossen. Insbesondere die Sperrung des Saukopftunnels sorgt gerade ...
[weiterlesen]